Buch: Chronik einer Gemeinde im Elsenztal: Gemeinde Meckesheim

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Meckesheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Buch: Chronik einer Gemeinde im Elsenztal

1200 Jahre Meckesheim – Chronik einer Gemeinde im Elsenztal

Im Jahr 822 wurde das heutige Meckesheim als Meckinesheim erstmals im „Lorscher Kodex“ erwähnt. 1.200 Jahre später hat die Gemeinde definitiv ein Grund zum Feiern und Anlass für einen dankbaren Blick in die Vergangenheit.

Wie haben die Vorfahren früher in Meckesheim gelebt? Welche epochalen Ereignisse gab es in der Meckesheimer Geschichte? Und nicht zuletzt, wie leben die Einwohner heute und was können sie den nächsten Generationen als kulturelles und immaterielles Erbe hinterlassen?

Die Antworten auf diese vielfältigen Fragen finden sich in der neu erschienenen Ortschronik. Eine Chronik, die aus Sicht der Historiker und damit fernab von jeder ideologischen Sichtweise erstellt wurde. Ein besonderes Werk, das eine gute Grundlage dafür ist, auch die Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Von Dorfbrand bis Städtepartnerschaft: zwölf Kapitel voller Geschichte und Geschichten

Insgesamt zwölf Kapitel zeichnen ein umfassendes Bild der Gemeinde und informieren den Leser ausführlich über alle relevanten Aspekte seiner Geschichte und Gegenwart.

Das erste Kapitel der Ortschronik beschreibt den Naturraum und geht auf die Vor- und Frühgeschichte sowie die Römerzeit in Meckesheim ein. Kapitel 2 widmet sich im Anschluss daran Meckesheim in der Feudalzeit von 822 bis 1803, wobei es nicht nur um die Ersterwähnung im Jahr 822 geht, sondern auch um die Fränkische Zeit, die Kurpfalz sowie die Meckesheimer Zent. Im dritten Kapitel der Chronik wird die Entwicklung des Ortes seit 1803 nachgezeichnet, wobei das Augenmerk auch auf Auswanderung und Revolution, auf dem jüdischen Leben im 18. und 19. Jahrhundert und den Veränderungen seit der Gründung des deutschen Nationalstaats liegt.

Die geschichtliche Entwicklung wird in den darauffolgenden Kapiteln ergänzt durch Informationen zur Gemeindestruktur und dem Bild des Dorfes, zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, zur Geschichte der Kirchen und Schulen sowie zu politischen Entwicklungen seit 1871, der kommunalen Daseinsfürsorge und der Entstehung öffentlicher Einrichtungen.

Dabei wird der Blick in der Ortschronik immer wieder auf ganz unterschiedliche Dinge gelenkt: Grundherrschaft und Zehntabgaben, Meckesheimer Flurnamen, Kriegsereignisse und den Dorfbrand von 1721, die Landwirtschaft im Wandel der Zeit, die Bevölkerungsentwicklung, die katholische und die evangelische Kirche, die Weltkriege und die nationalsozialistische Bewegung in Meckesheim, das Kriegsende, Heimatvertriebene und Flüchtlinge, Städte-Partnerschaften, die Wasser- und Stromversorgung und und und...

Anschließend schweift der Blick noch weiter in die Vergangenheit, fußend auf Überresten und Zeugnissen des Ortes: Ruinen, besondere Grabsteine auf dem Ortsfriedhof, das Zentdenkmal, Straßennamen und die ehemalige Meckesheimer Friedenslinde.

Ebenfalls nicht unbeachtet bleiben natürlich die Originale und bekannten örtlichen Persönlichkeiten, Uznamen, Sagen, Reime und sowie Dialekt, Brauchtum, Folklore und Kunst, woran sich das Kapitel über die Organisationen und Vereine in Meckesheim perfekt anschließt.

Den Abschluss der über 500 Seiten starken Ortschronik bildet ein eigener Abschnitt über den Ortsteil Mönchzell.

„Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“

Dieses Zitat von August Bebel beschreibt genau das, was diese Ortschronik leistet: Sie weckt das Verständnis für das Werden der Gemeinde Meckesheim, für ihre Gegenwart in all seinen Facetten und auch für ihre Weichenstellung für eine erfolgreiche Zukunft. 1200 Jahre – das ist ein Blick weit zurück in die Vergangenheit, aber er lohnt sich, um zu verstehen, warum Meckesheim zu der lebens- und liebenswerten Gemeinde geworden ist, die sie heute ist und auf die ihre Einwohner mit Recht stolz sind.

1200 Jahre Meckesheim – Chronik einer Gemeinde im Elsenztal

Verlag PH.C.W. SCHMIDT
Fadengehefteter Festeinband | Format 17 x 24 cm
508 Seiten | 288 farbige und schwarz-weiße Abbildungen
Herausgeber: Gemeinde Meckesheim
ISBN-Code: 978-3-87707-242-4
Preis: 24,00 €uro

Die Ortschronik ist zum Preis von 24,00 €uro (inkl. 7% Mwst.) im Bürgerbüro erhältlich.