Veranstaltungstipps
Neubürgertreffen in Meckesheim
Datum 23.09.2023
Uhrzeit 10:00 Uhr
VeranstalterGemeinde Meckesheim
OrtEv. Kindergarten | Mehrzweckraum
E-Mail schreiben
Zur Website
Die Gemeinde Meckesheim veranstaltet für ihre Neubürger/-innen in Meckesheim und Mönchzell bereits zum 21. Mal ein „Neubürgertreffen“.
Eingeladen sind hierzu alle Bürgerinnen und Bürger, die seit August 2022 in Meckesheim und Mönchzell zugezogen sind und noch hier wohnen. Aber auch Neubürger, die beim letzten Treffen an der Teilnahme verhindert waren, sind in diesem Jahr selbstverständlich sehr gerne willkommen.
Mit einem Rundgang durch den Ortsbereich und einem anschließenden kleinen Umtrunk soll den neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern neben dem gegenseitigen Kennenlernen die Möglichkeit gegeben werden viel Wichtiges und Wissenswertes über ihre neue Heimat zu erfahren.
Treffpunkt für das Neubürgertreffen ist am Samstag, den 23.09.2023 um 10.00 Uhr im Mehrzweckraum des ev. Kindergarten in Meckesheim (Prof.-Kehrer-Str. 1).
Schriftliche Einladungen wurden mittlerweile an die Neubürger übersandt. Aber auch auf diesem Wege möchten wir nochmals alle Neubürger sehr herzlich zum diesjährigen Treffen einladen!
Die Vereinsvorsitzenden haben ebenfalls eine Einladung zum Neubürgertreffen erhalten. Diese werden gebeten ebenso ab 10.00 Uhr im Mehrzweckraum des ev. Kindergarten zu sein. Dort werden die verschiedenen Vereine beim gemütlichen Beisammensein von deren Vertretern vorgestellt.
Um konkreter planen zu können, bitten wir Sie, Ihre Teilnahme durch eine kurze Rückmeldung per Telefonnummer: 06226 9200-0 oder per E-Mail senden zu bestätigen.
14. Europäisches Filmfestival der Generationen
Datum 25.10.2023
Uhrzeit 18:30 Uhr
VeranstalterGemeinde Meckesheim
OrtAuwiesenhalle
E-Mail schreiben
Zur Website
14. Europäisches Filmfestival der Generationen
Das Europäisches Filmfestival der Generationen präsentiert aktuelle deutsche und internationale Spiel- und Dokumentarfilme über das Alter, das Älterwerden und den demografischen Wandel. Dabei steht die Filmauswahl unter zwei Prämissen: Erstens sollen die Filme differenzierte Altersbilder vermitteln, die das Alter als eine entwicklungsdynamische Lebensphase zeigt, mit vielfältigen Potenzialen und Ressourcen für das Individuum und für die Gesellschaft. D.h. die Filme sollen auch Chancen und Möglichkeiten, Gewinne und Freiheiten des Alterns aufzeigen und nicht nur als Verlust und Krankheit und Last der Gesellschaft. Die zweite Prämisse: Die Filme sollen Inhalte transportieren, die zur Anschlusskommunikation und zum Dialog mit dem Publikum einladen. D.h. die Geschichten, Bilder, Werte und Figuren sollen die Möglichkeit bieten, auf die Welt des Zuschauers übertragbar zu sein. Von der großen Leinwand herunter auf die realen Gegebenheiten vor Ort, in der Kommune, in meinem zu Hause, in meiner Welt.
---------------
Die Gemeinde Meckesheim nimmt bereits zum 6. Mal am Europäisches Filmfestival der Generationen teil und zeigt in diesem Jahr wieder einen Film:
Acht Geschwister
Zeitreise hochaltriger Geschwister aus Pommern
am Mittwoch, 25.10.2023 | 18:30 Uhr
in der Auwiesenhalle |Schulstraße 19
Zwei Schwestern und sechs Brüder der Familie Flemming, die zwischen 1933 und 1943 geboren und auf einem Bauernhof in Pommern aufgewachsen sind, machen sich auf die Reise zum Ort ihrer Kindheit in Polen – nach Flemmingsort, das heutige Zalesie. Von hier sind sie mit ihren Eltern am Ende des Zweiten Weltkrieges geflohen. Während des Kalten Krieges waren sie durch die Mauer fast 40 Jahre voneinander getrennt und schafften es dennoch, miteinander in Kontakt zu bleiben. Trotz unterschiedlicher Biografien und den Licht- und Schattenseiten in dieser zehnköpfigen Familie, bleibt unter ihnen eine enge Verbundenheit. Die Doku zeigt die acht Geschwister auf ihrer Reise zu ihrer Kindheit, bei der sie gemeinsame Erlebnisse und Erinnerungen wiederaufleben lassen, vom glücklichen Landleben wie auch von den Schicksalsschlägen des Krieges und den schwierigen Neuanfängen.
Eine faszinierende Dokumentation über fast 100 Jahre deutsche Zeitgeschichte, aus der Perspektive einer bäuerlichen Großfamilie. Und eine Hommage an die für viele Menschen längste Beziehung in ihrem Leben: die zu ihren Geschwistern.
---------------
Weitere Informationen zum Film sowie zu den einzelnen Veranstaltungen des Filmfestivals finden Sie im Internet unter https://festival-generationen.de/.
Die Publikumsgespräche im Anschluss an die Filmvorführungen sind zentraler Bestandteil des Festivalkonzepts. Der Film dient sozusagen als Medium, als Kommunikationsmittel, um ins Gespräch zu kommen und Fragen aufzuwerfen: Über das eigene und das gemeinsame, heutige und zukünftige Alter/n. Es soll das Bewusstsein für den demografischen Wandel fördern wie auch die Bedeutung für ein aktives und gesundes Altern. Es soll den Dialog der Generationen fördern wie auch die Bereitschaft für bürgerschaftliches Engagement.
Der Eintritt ist frei!
Um Voranmeldung bis Freitag, 20.10.2023 bei Frau Engelhardt (Telefonnummer: 06226 9200-24 | E-Mail senden) wird gebeten.