Allgemeines
Die Gemeindefriedhöfe in Meckesheim und Mönchzell sind ein Ort der Ruhe und des Gedenkens, die den Bürgerinnen und Bürgern einen würdevollen Rahmen für die letzte Ruhestätte bietet.
Wir bieten sowohl traditionelle als auch moderne Grabformen an. Auf unseren Friedhöfen finden Sie verschiedene Grabarten, darunter Einzel- und Familiengräber sowie Urnengräber, die den individuellen Wünschen der Trauernden gerecht werden.
Die Friedhöfe Meckesheim und Mönchzell werden zentral verwaltet. Die Friedhofsverwaltung organisiert u.a. die Zulassung von Grabmalen, die Pflege der Friedhöfe, sowie den Betrieb der Trauerhallen und Friedhofskapellen. Friedhöfe sind nicht nur die letzte Ruhestätte des Menschen, sondern auch bedeutende Grünanlagen, die es zu erhalten gilt. Eine große Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tragen dafür Sorge, dass die Bestattungen reibungslos ablaufen, Anträge fristgerecht bearbeitet werden und die Friedhöfe stets gepflegt sind.
Die Friedhöfe sind regelmäßig für den allgemeinen Besuch geöffnet. Öffentliche Bekanntgaben und Bestattungstermine können Sie den Hinweistafeln an den Eingängen entnehmen.
Für weitere Informationen oder Fragen zur Bestattungskultur in der Gemeinde Meckesheim stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Friedhofskonzept 2050
Bereits am 30.10.2018 fand ein Strategietag zur Entwicklungsplanung des Friedhofs 2050 in Meckesheim statt.
Gemeinsam mit den WEIHER Friedhofexperten wurde über ein neues Konzept für unseren Friedhof diskutiert, Anregungen aufgenommen und konstruktiv die Möglichkeiten der Realisierung diskutiert sowie Potenziale zur Weiterentwicklung entdeckt.
Die Firma Weiher erstellte daraufhin eine Planung mit Leitlinien für zukünftige Friedhofgestaltungen.
Im Rahmen der Neugestaltung unseres Friedhofs setzen wir auf eine Vielzahl innovativer Elemente, die die Aufenthaltsqualität und die Attraktivität des Friedhofes nachhaltig verbessern sollen. Neben den traditionellen Erdgrabarten führen wir neue, pflegeleichte Grabformen ein, die sowohl naturnah als auch gärtnergepflegt sind. Dies ermöglicht den Angehörigen, in einem harmonischen und zugleich weniger pflegeintensiven Umfeld Abschied zu nehmen.
Ein zentraler Aspekt unserer Planung ist die Stärkung der Aufenthaltsqualität durch gezielte Raumbildung und Begrünung. Durch sorgfältig angelegte Grünflächen und gestaltete Ruhebereiche schaffen wir eine einladende Atmosphäre. Zudem wird die Barrierefreiheit auf dem gesamten Gelände verbessert, indem wir gut angeordnete Wasserstellen und eine neue, benutzerfreundliche Wegeführung etablieren.
Unsere Planung ist flexibel und nachfrageorientiert, wobei die Laufzeit der Grabstätten künftig auf nur noch 15 Jahre festgelegt wird. Gleichzeitig bleibt die historische Dimension des Friedhofs erhalten. Historische Grabsteine werden sorgfältig dokumentiert und gewürdigt, während der jüdische Friedhof einen besonderen Stellenwert in unserer Konzeption hat. So vereinen wir moderne Ansprüche mit dem Respekt für die Geschichte und die Tradition unserer Friedhofskultur.
Die zukünftige Verteilung der Urnen- und Sargerdgräber auf dem Friedhof richtet sich unter anderem nach den gegebenen Bodenverhältnissen.
Nachstehende Abbildung zeigt das Ergebnis dieser Umstrukturierung:
Bestattungsformen
Gerne berät Sie die Verwaltung bei der Grabauswahl und bei allen Themen rund um den Friedhof.
- Erdreihengrabstätten (in einem Reihengrab wird nur eine Leiche beigesetzt und es ist keine Verlängerung möglich)
- Erdwahlgräber
- Einzelgrabfläche
- Tiefgrabfläche
- Doppelgrabfläche
- Doppelgrabfläche mit zwei Tieferlegungen
- Kinderwahlgrab
- Tiefgrabfläche in einem gärtnergepflegten Grabfeld
- Urnenwahlgräber
- Urnenwahlgrab
- Urnenkammer
- Urnenwahlgrab in einem gärtnergepflegten Grabfeld
- Baumgrabstätte in einem gärtnergepflegten Grabfeld
Die Lage und Größe des Grabes, die Ruhezeit, die Gebühren und weitere Details (z.B. zur Grabpflege), stehen in der sind in der Friedhofsordnung aufgeführt.