Geschichte: Gemeinde Meckesheim

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Meckesheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Geschichte

Ortslage und Siedlung (bis 1970)

Ausgesprochene Nestlage im Lobbachtal. Der in Talrichtung sich ausdehnende Ortskern liegt am flachen südlich-exponierten Hang. Auf dem Talgrund am Lobbach große Mühle, die 1973 stillgelegt wurde. Neubaugebiete im Westen und Norden. Von der Mühle ausgehend greift die Nachkriegsbebauung auch auf den steileren nördlich-exponierten Talhang über.

Historische Namensformen

Wylercellen (1337) | Monchcelle (1354)

Geschichte

(1337) Wylercellen, (1354) Monchcelle. Bestimmungswort nach den damaligen Ortsherren. Die Form der Erstnennung wohl nur eine Umschreibung der Siedlungsgröße. Mönchzell vielleicht als kirchliche Gründung etwa ausgangs der Karolingerzeit entstanden. Besitz der Grafen von Lauffen-Dilsberg, im 13. Jahrhundert der Grafen von Katzenelnbogen, als deren Lehen es im 14. Jahrhundert, ab 1354 für die Mönch von Rosenberg erscheint. Die Oberherrschaft mit der Zent Meckesheim seit 1330 bei der Kurpfalz. Die Ortsherrschaft, schon im 14. Jahrhundert unter zwei Linien der Mönch geteilt, ab 1476 zur Hälfte im Besitz Konrads von Sickingen. Nach 1503 Georg Prantner Inhaber des ganzen Dorfs als hessisches Lehen. 1528 folgte ihm Karl von Zandt, 1669 von Festenburg, 1777 von Üxküll-Gyllenband. An Stelle einer Burg errichteten die Ortsherren im 16. Jahrhundert ein bescheidenes zweiflügeliges, noch häufig umgebautes Schloss. 1803 zu Baden, Amt Neckargemünd, 1857-1863 Bezirksamt Eberbach, dann Heidelberg.

Kirche und Schule

Pfarrkirche St. Peter (1496). Früher als Filial von Meckesheim abhängig. Das Pfarrpatronat bei der Ortsherrschaft, daher lutherischen Reformation. 1787 Neubau der evangelischen Kirche nicht mehr beim Schloss wie der Vorgänger; einfacher barocker Saal mit Spiegelgewölbe, der Turm in die Fassade eingezogen. Schon seit dem späten 18. Jahrhundert die Pfarrei nicht mehr besetzt, ab 1851 definitiv mit Meckesheim vereinigt. Die Katholiken von der Pfarrei Spechbach pastoriert, erbauten 1904 Filialkirche (Unbefleckte Empfängnis Mariens). 1905 zur Kuratie Lobenfeld. Gegenwärtig Kirchenneubau unter Verwendung der alten Fassade.

Quelle: Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg