Carsharing in Meckesheim offiziell gestartet
icon.crdate16.12.2024
Neues Bürgerangebot der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau (BEG) und der Gemeinde Meckesheim.
Carsharing in Meckesheim offiziell gestartet
„Kraichgauer Bürgermobil“ steht auf dem schmucken, roten Renault ZOE, der neben der neuen Ladesäule auf dem Pendlerparkplatz der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Er gehört zu dem Carsharing-Projekt, das die BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau (BEG) mit diesem Elektrofahrzeug beginnt. Erster und wichtigster Nutzer ist der evangelische Verwaltungszweckverband, der das Fahrzeug während seiner Bürozeiten seinen Mitarbeitern zur Verfügung stellt. Außerhalb dieses Zeitfensters können alle Personen das Kraftfahrzeug fahren, die sich über die VIANOVAeSharing – App anmelden.
Dieses neue Bürgerangebot ist ein Gemeinschaftsvorhaben von Gemeinde und BEG. Für die Infrastruktur mit den beiden öffentlichen 22kW-Ladesäulen hat die Verwaltung gesorgt, berichtete Bürgermeister Maik Brandt. Vorausgegangen war der Beschluss des Gemeinderats, der BEG die Stelle auf dem Pendlerparkplatz anzubieten. Hier steht in Zukunft das Auto für die ganze Bevölkerung bereit. „Nutzen Sie es rege!“ forderte der Bürgermeister auf. Denn je nach Zuspruch wird das Angebot angepasst oder erweitert. Diesbezügliche Rückmeldungen seien erwünscht, sagte er.
Bisher sei man nur mit diesem einen Fahrzeug am Start, bekräftigte Peter Kania als Vorsitzender der Energiegenossenschaft. Damit erschließe man Neuland für Carsharing außerhalb der großen Städte, wo Stadtmobile schon üblich seien. Die BEG freue sich, dass mit dem evangelischen Zweckverband ein wichtiger „Ankernutzer“ gefunden sei. Jetzt wolle man mit Flyern, Infoveranstaltungen und über die sozialen Medien noch mehr Bekanntheit schaffen und beobachten, wie das Angebot angenommen werde.
Simone Heitz ist die Geschäftsführerin des evangelischen Verwaltungsverbands, der am Standort Meckesheim 66 Mitarbeitende beschäftigt. Sie berichtete, dass die Geschäftsführerinnen der Kindergärten, die Architekten und die Bautechniker ihres Amts schon seit einiger Zeit rege mit dem Auto unterwegs seien. Die Einsatzstelle in Bahnhofsnähe sei sehr geeignet.
Carsharing sei ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz, meinte Hermann Katzenstein (MdL), denn ein solches Fahrzeug ersetze acht Autos in Privatbesitz. Dazu käme, dass der von der BEG gelieferte Strom lokal und nachhaltig erzeugt sei. Einen aktiven Betrag zur Mobilitätswende nannte auch Jan-Peter Röderer (MdL) das Projekt, es helfe, die Anzahl an Kraftfahrzeugen zu reduzieren und sei zudem CO2-frei. Es sei eine kostengünstige Lösung für private Mobilität und schaffe auf diese Weise soziale Teilhabe, fügte Florian Oeß aus der Vorstandschaft der BEG abschließend hinzu.
Weitere Informationen zur Registrierung und Nutzung des Carsharing-Dienstes: https://beg-kraichgau.de/buergermobil/
Kontakt zum Carsharing-Support: E-Mail schreiben
Text: Inge Hanselmann