Geschichte: Gemeinde Meckesheim

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Meckesheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Geschichte

Ortslage und Siedlung (bis 1970)

Der Ortskern mit unregelmäßig leiterförmigem Grundriss entwickelte sich am Austritt des Lobbachs in die Elsenzaue am Fuß des rechtsseitigen Talhangs, auf den die dichte alte Bebauung teilweise noch übergriff. Erste Erweiterungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts vergrößerten die überbaute Fläche in der Elsenzaue nach Norden und Süden sowie nach Westen, wo sie sich auch rechts des Flusses bis zum Bahnhof und Bahngelände ausdehnte. Westlich der Bahn entwickelte sich ein in der Nachkriegszeit stark vergrößertes Industriegelände. Ausgedehnte Neubaugebiete entstanden am flachen Hang westlich der Bahn, im Südwesten teils mit mehrgeschossigen Wohnblöcken. Auf der rechten Talseite wurden die Hänge des Plötzbergs im Norden und des Vorderen Blösenbergs im Süden mit Ein- und Zweifamilienhäusern überbaut. In der Elsenzaue entstand südlich der Lobbachmündung mit der neuen katholischen Kirche und Schulneubauten ein Kulturzentrum.

Historische Namensformen

Meckinesheim (822)

Geschichte

822 (Kopialüberlieferung 12. Jahrhundert) Meckinesheim, trotz bisherigen Fehlens eines Reihengräberfriedhofs frühe fränkische Gründung. Aus staufischem Reichsland an die Herren von Weinsberg, 1330 an Kurpfalz, Sitz einer Zent. Ortsherrschaft zeitweilig verpfändet, seit etwa 1369 unmittelbar pfälzisches Unteramt Dilsberg. 1803 an Baden, Amt Neckargemünd, 1857-1863 Amt Eberbach, dann Heidelberg.

Kirche und Schule

Kirche St. Martin, ursprünglich etwa 500m oberhalb des Orts gelegen auf römischen Ruinenplatz, wohl sehr früh. Patronatsrecht 1325 als Reichslehen von Weinsberg an die Pfalz, vorübergehend weiterverlehnt, dann zur Heidelberger Hofkaplanei. Nach dem vielfachen Konfessionswechsel im 16. Jahrhundert die Marienkapelle im Ort reformierte Pfarrkirche, 1849 durch nachklassizistischer Neubau ersetzt. Die Katholiken hatten lange Filialgottesdienst von Zuzenhausen, ab 1780 von Mauer aus im Rathaus. 1904 Filialkirche St. Antonius, 1963 Kirche St. Martin auf neuem Platz, trapezförmiger Grundriss mit freistehendem Glockenturm.

Quelle: Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg